Fitnessboden für Hantelbereiche

Bodenschutzmatten Hantelbereiche

Hochwertige und widerstandsfähige Bodenschutzmatten für Kurz- und Langhantelbereiche Ihres Fitnessstudios

Hier finden Sie hochwertige Bodenbeläge für die Kurzhantel- und Langhantelbereiche für Fitnesssstudios. Wählen Sie aus unterschiedlichen Formen, Farben und Stärken und kaufen Sie das Produkt was am besten zu Ihrem Vorhaben passt.

Mit über 200.000 verkauften Quadratmetern Bodenschutzmatten ist unser Fitnessboden aus Gummigranulat ein absoluter Topseller und wird in den größsten und bekanntesten Fitnessbetrieben in Deutschland eingesetzt.

Mit über 200.000 m² verkauften Bodenschutzmatten für über 1.000 Projekte in ganz Europa, sind unsere Fitnessböden langzeit erprobt.
ab 24,90€ pro m2
Mengenrabatte für größere Bestellungen:
3% ab 100 m2 / 6% ab 250 m2 / 9% ab 500 m2 / ab 1.000 m2 auf Anfrage

Empfohlene Bereiche für diesen Fitness Bodenschutz

Functional Fitness
Weight-Lifting (Gewichtheben)
Freihantelbereiche

X2.CRF-Q1 – Fitness Bodenschutzmatte

Quadratische Bodenmatte – Bestseller und beliebtester Fitnessboden unserer Kunden

Bodenschutzmatte Fitness

Bodenschutzmatten Preisvergleich von 10 bis 50 mm

Stärke

10 mm

Maße: 1.010 x 1.010 mm
Gewicht: 11,0 kg
Granulat: 0.8 – 2.0 mm
Toleranz: +/- 1,5%

24,90€

pro m2 inkl. 19% Mehrwertsteuer

BESTSELLER

Stärke

15 mm

Maße: 1.010 x 1.010 mm
Gewicht: 15,3 kg
Granulat: 0.8 – 2.0 mm
Toleranz: +/- 1,5%

29,90€

pro m2 inkl. 19% Mehrwertsteuer

Stärke

20 mm

Maße: 1.010 x 1.010 mm
Gewicht: 20,5 kg
Granulat: 0.8 – 2.0 mm
Toleranz: +/- 1,5%

34,90€

pro m2 inkl. 19% Mehrwertsteuer

Stärke

30 mm

Maße: 1.010 x 1.010 mm
Gewicht: 28,0 kg
Granulat: 0.8 – 2.0 mm
Toleranz: +/- 1,5%

39,90€

pro m2 inkl. 19% Mehrwertsteuer

Stärke

40 mm

Maße: 1.010 x 1.010 mm
Gewicht: 38,0 kg
Granulat: 0.8 – 2.0 mm
Toleranz: +/- 1,5%

49,90€

pro m2 inkl. 19% Mehrwertsteuer

Stärke

50 mm

Maße: 1.010 x 1.010 mm
Gewicht: 47,6 kg
Granulat: 0.8 – 2.0 mm
Toleranz: +/- 1,5%

59,90€

pro m2 inkl. 19% Mehrwertsteuer

Diese Kunden setzen auf unsere Bodenschutzmatten

Auszug unserer letzten Projekte mit Verlegung von Bodenschutzmatten in Kraftbereichen

CF LeipzigBlackband AthleticsBergwerk CFCF HamminkelnAlma Sports ClubCF Langenfeld

Kundenprojekte mit Bodenschutzmatten

CrossFit Hamminkeln - Bodenschutzmatten
CrossFit Major Buxtehude - Bodenschutzmatten
Sports Place Münster - Superilla

Kaufratgeber – Bodenschutzmatten Freihantelbereiche

Dieser Ratgeber gibt Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Bodenschutzmatten

Im nachfolgenden erläutern wir die wichtigsten Eigenschaften die ein Sportboden im Fitnessstudio haben sollte. Neben der Geräuschminimierung sind vor allem auch Eigenschaften wie Rutschfestigkeit, Material, Stärke, Dichte und Qualität, je nach Einsatzzweck und Einsatzort entscheidene Faktoren beim Kauf eines Fitnessboden.

So werden in Kraftbereichen im Fitnessstudio andere Sportmatten verwendet als zum Beispiel auf Cardioflächen oder in Kursäumen für Yoga und Aerobic. Die Wahl der richtigen Gummimatten ist nicht nur ein entscheidener Faktor für die Immobilie z.B. in Bezug auf Geräuschminderung oder Schutz des Unterbodens, sondern auch zum Schutz der Athleten in Bezug auf gelenkschonendes Training.

Deshalb sollte vor dem Kauf des entsprechenden Bodenbelages eine Analyse des Einsatzzwecks stehen. Von diesen Faktoren hängt die Kaufentscheidung der Bodenschutzmatten maßgeblich ab.

Stellen Sie sich folgende Fragen bei der Planung des Fitnessboden:

  • In welchem Trainingsbereich kommt der Fitnessboden zum Einsatz?
  • Welches Training wird auf den Gummimatten absolviert?
  • Muss der Untergrund durch den Boden geschützt werden?
  • Darf der Boden eine hohe Rutschfestigkeit haben oder ist dies sogar erwünscht?
  • Muss der Gummiboden eine schalldämpfende Eigenschaft haben?

Wenn Sie diese Fragen zum Fitnessboden beantwortet haben können Sie die Produktauswahl einschränken und eine bessere Kaufentscheidung treffen bevor es dann an weitere Kriterien wie Stärke, Dichte oder Farbe vom Fitnessboden geht. Wir gehen nun auf die Spezialbereiche “Freihantel, Kurzhantel und Langhantel” ein und geben Ihnen Fitnessboden Empfehlungen an die Hand, um später den besten Bodenschutzbelag wählen zu können.

Bodenschutzmatten für Kraftsport- und Hantelbereiche im Fitnessstudio

Der häufigste Einsatzort von hochwertigen Gummiböden sind im Fitnessstudio ganz klar die Kraftbereiche. Sei es im Freihantelbereich oder im Kraftmaschinenbereich. Fitnessmatten aus Gummigranulat bieten dafür die besten Eigenschaften und haben zahlreiche Vorteile. Um diese Vorteile zu verdeutlichen schauen wir uns die einzelnen Bereiche genauer an.

Welchen Boden im Freihantelbereich verlegen?

Das größste und immer wieder auftretende Problem im Freihantelbereich ist meist, dass der Estrich nicht für den Einsatzzweck ausgelegt ist. Auch wenn ein Abwerfen von Kurzhanteln aus erhöhter Position in den meisten Fitnessstudios untersagt ist, kommt es immer wieder dazu. Häufig passieren diese Abwürfe auf den selben Positionen in dem Freihantelbereich. Dies ist der Anordnung der Kurzhantelregale, aber auch der Flach- und Schrägbänke geschuldet, da diese häufig an der gleichen Position stehen und nur selten verschoben werden.

Ein Aufprall von 20 kg, 30 kg oder sogar 50 kg Kurzhanteln auf dem Untergrund stellt einmalig kein Problem dar, kann aber auf längere Sicht durch wiederholende Abwürfe zu einem echten Problem werden. Leichte Risse im Estrich führen schnell zu einem aufbröseln des Estrichs und ziehen sich im späteren Verlauf durch neue Erschütterungen durch das gesamte Fitnessstudio.

Wer dieses Problem im Fitnessstudio als Betreiber kennt, der weiss genau wie viel Arbeit und vor allem Kosten ein neuer Estrich verursacht. Nicht der reine Material- und Arbeitsaufwand ist dann ärgerlich, sondern vor allem die Sperrzeiten der Freihantelflächen oder ggfls. größerer Bereiche des Fitnessstudios sind für Betreiber und auch Mitglieder sehr ärgerlich. Wer also bei der Einrichtung beim Fitnessstudio insbesondere in Kraftbereichen am Boden spart, spart meist am falschen Ende.

Die wenigsten Immobilien in denen Fitnessstudios errichtet werden, sind von der Grundvoraussetzung mit einem Spezialestrich, dem sogenannten Schwerlastestrich ausgestattet. Vor allem Fitnessstudios in Innenstadtlage beziehen meist Immobilien die eigentlich für Büros oder Ladenflächen gestaltet sind. So müssen bei diesen Immobilien die Kraftbreiche mit größster Sorgfalt geplant und errichtet werden, um den Untergrund zu schützen und den Geräuschpegel zu reduzieren. Aufwendige Umbauten wie das Entkoppeln der Bodenflächen, so dass Geräusche und Vibrationen nicht auf das Gebäude übertragen werden, werden aufgrund der extrem hohen Kosten keine Beachtung finden oder sind sehr schwer umsetzbar.

Wie sollte der Untergrund des Freihantelbereichs also gestaltet werden?

Sollte die Immobilie einen normalen Estrich haben ist unsere Empfehlung für den Untergrund im Fitnessstudio Freihantelbereich nicht nur ein reiner Gummiboden in einer Stärke zwischen 20 mm und 40 mm, sondern ein Mehrschichtaufbau bestehend aus 2-3 Schichten. Der Grund dafür ist sehr einfach erklärt. Bodenschutzmatten aus Gummigranulat haben trotz der hohen Dichte eine elastische Eigenschaft. D.h. der Boden wird immer ein Stück nachgeben, was wie bereits angesprochen auch gewollt ist, da ein gelenkschonendes Training gewährleistet wird.

Durch diese elastische Eigenschaft wird die punktuelle Belastung, die beim Aufprall einer Kurzhantel oder Langhantel auf den Gummiboden auftritt, nach unten weitergegeben. Um dieser Durchschlagskraft entgegenzuwirken und den Estrich zu schützen ist ein Mehrschichtaufbau unumganglich, wenn es sich bei dem Estrich um keinen Schwerlastestrich handelt.

So könnte ein Bodenaufbau im Freihantelbereich aussehen:

  1. 1. Schicht – OSB-Verlegeplatten in einer Stärke von mind. 12 mm
  2. 2. Schicht – OSB-Verlegeplatten in einer Stärke von mind. 12 mm
  3. 3. Schicht – Gummimatten in einer Stärke von mind. 15 mm

Warum zwei Schichten OSB-Verlegeplatten? An den Verbindungen der OSB Verlegeplatten haben wir einen Schwachpunkt, der die Durschlagskräfte und Stöße der aufprallenden Hanteln ggfls. nach unten auf den Untergrund weitergibt. Verlegen wir eine zweite Schicht OSB Verlegeplatten im Versatz auf die erste Schicht, stärken wir die Verbindungen und entfernen die Schwachstellen.

Natürlich entsteht je nach Wahl der Dicke (Stärke) der einzelnen Schichten ein Podest welches mit Hilfe von Abschlussleisten, die abgeschrägt ausgelegt werden, ausgeglichen werden kann. Die Fläche des Freihantelbereichs ist so zu wählen, dass ein komfortables Training (Empfehlung: Flächenbereich im Umlauf 2m größer als der Trainingsbereich) gewährleistet ist.

In diesen Bereichen eignen sich vor allem quadratische Bodenschutzmatten, die sich einfach verlegen lassen. Die Gummimatten können sowohl im Kreuzverband, als auch im Halbverband verlegt werden, wobei die einfachere und empfehlenswertere Verlegung der Halbverband ist. Der Grund liegt auf der Hand. Durch die halbseitige Verlegung des Fitnessbodens erhält dieser eine bessere Stabilität und produktionsbedingte Toleranzen lassen sich besser kaschieren. Diese Toleranzen entstehen während der Produktion, da es sich um eine Fitnessmatte aus Gummigranulat handelt, die beim Produktionsprozess des Pressens erhitzt wird und später wieder abkühlt.

Wie werden quadratische Bodenmatten verlegt?

Bodenschutzmatten bei CrossFit Hamminkenln

Die beste Verlegetechnik des Fitnessboden ist wie bereits erwähnt der Halbverband. Dennoch gibt es einige Tipps die bei der Verlegung der Platten helfen. Wir nennen es eine überlappende Verlegung mit anschließender Verpressung. Sollten Sie bemerken, dass die Bodenschutzmatten um ein paar Millimeter in der Größe abweichen gehen Sie wie folgt vor.

Legen Sie die erste Reihe der Matten und kontrollieren Sie die Abmessungen. Wenn Sie bemerken, dass eine Matte größer ist, heben Sie diese bei der Verlegung der zweiten Reihe an und legen Sie die größere Bodenschutzmatte auf die zweite Reihe (überlappend). Dies wiederholen Sie bei allen Gummimatten die etwas größer sind. Erst wenn alle Gummimatten verlegt sind, werden die noch nicht richtig eingelegten Matten verpresst. Aufgrund der elastischen Eigenschaft des Gummigranulates ist dieses sehr einfach möglich.

Diese Art der Verlegetechnik bietet zudem den entscheidenen Vorteil, dass die Mattenfläche an Stabilität gewinnt. Beachten Sie zudem, dass ggfls. die äußeren Reihen mit einem doppelseitigen Tape verklebt werden können um die Fläche noch mehr zu stabilisieren, besonders dann wenn der Fitnessboden nicht an Wänden anliegt und zu den Außenseiten offen liegt.

Ich möchte aktuelle Infos über:

Neuheiten | Restock | Aktionen

Du kannst dich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden. Deine E-Mail-Adresse wird für keine anderen Zwecke verwendet und wir geben auch keine E-Mail-Adressen weiter.